Five speakers holding the INCLUDE guidebook in front of a TV screen

PRESS RELEASE: At COP30, new guidebook empowers cities to make climate action more equitable

Belém, 11 November 2025 – At COP30 in Belem, Brazil, ICLEI has launched a new guidebook helping cities put social equity at the heart of their climate work. Presented at the German Pavilion on 11 November 2025, From Incentivizing to Empowering: A Practitioner’s Guide to Equitable Climate Action in Cities brings together the key findings of the INCLU:DE project, showcasing how cities can turn inclusion from a goal into a daily practice.

 

Drawing on best-practice examples from collaboration with German cities such as Bonn, Dortmund, Essen, Heidelberg, and Ludwigsburg, as well as with international frontrunners in equitable climate action, the guidebook calls for a fundamental shift in approach: from merely incentivizing climate-friendly behaviour to actively enabling communities to shape and lead the transition.

 

Structured around three key challenges, the guide provides practical pathways to:

  • Understand structural barriers faced by disadvantaged groups;
  • Improve the accessibility and inclusiveness of climate programmes through thoughtful design; and
  • Embed equity-driven approaches across all areas of city administration.

 

The launch was part of the ICLEI session on social equity in climate action at the German Pavilion, which explored how cities can advance a people-centered just transition under the UNFCCC’s Just Transition Work Programme. Drawing on insights from the INCLU:DE policy paper “Towards a People-Centered Just Transition”, the session highlighted the critical role of local governments in ensuring that climate action benefits all, particularly those most vulnerable to climate impacts. The discussion emphasized that fairness and inclusion are not secondary goals but key enablers of ambition, resilience, and long-term success in implementing Nationally Determined Contributions (NDCs).

 

“Equity is not an add-on – it’s what makes climate action work,” said Gökşen Şahin, Policy and Advocacy Lead at ICLEI Europe. “This guidebook is about empowering cities to make inclusion a standard part of how climate action is planned and delivered, so no one is left behind in the transition.”

 

By combining practical guidance with policy insights, From Incentivizing to Empowering aims to inspire municipalities worldwide to mainstream social justice into their climate strategies. It proves that socially just climate action is not only fairer but also more effective, strengthening trust, participation, and public support for transformative climate measures.

 

Access the Practitioner’s Guide here.

 

About INCLU:DE - Just and inclusive climate action in German cities

Cities' climate initiatives and ambitions need to besocially just and consider vulnerable populations, to ensure that no-one is left behind. INCLU:DE aims to support local inclusive transformations and foster dialogue exchanges to generate positive equity outcomes for all citizens involved.

 

Media contact:

Matteo Bizzotto

Global Communications Senior Officer

ICLEI World Secretariatmatteo [dot] bizzotto [at] iclei [dot] org ()

matteo [dot] bizzotto [at] iclei [dot] org

 

___________________________________________________

GERMAN

PRESSEMITTEILUNG

 

COP30: Neuer Leitfaden hilft Städten bei der sozial gerechten Ausgestaltung von Klimaschutzmaßnahmen

 

Belém, 11. November 2025 – Auf der COP30 in Belém, Brasilien, hat ICLEI einen neuen Leitfaden vorgestellt, der Städten dabei hilft, soziale Gerechtigkeit in den Mittelpunkt ihrer Klimaschutzaktivitäten zu stellen. Der am 11. November 2025 im Deutschen Pavillon vorgestellte Leitfaden „Von Anreizen zu Befähigung: Ein Praxisleitfaden für sozial gerechten Klimaschutz in Städten“ fasst die wichtigsten Ergebnisse des INCLU:DE-Projekts zusammen und zeigt, wie Städte Teilhabe in die tägliche Praxis umsetzen können. Aktuell ist die Publikation in englischer Sprache zugänglich und wird in Kürze unter dem gleichen Link auch in deutscher Übersetzung verfügbar sein.

 

Entwickelt in Zusammenarbeit mit deutschen Städten wie Bonn, Dortmund, Essen, Heidelberg und Ludwigsburg sowie mit internationalen Vorreiter*innen einer gerechten Klimapolitik, fordert der Leitfaden einen grundlegenden Wandel des Ansatzes: weg von der bloßen Förderung klimafreundlichen Verhaltens hin zur aktiven Befähigung von Gemeinschaften, den Wandel selbst mitzugestalten und anzuführen.

 

Der Leitfaden adressiert drei zentrale Herausforderungen und bietet praxisnahe Empfehlungen, um:

  • Strukturelle Barrieren benachteiligter Gruppen zu erkennen und zu überwinden,
  • Die Zugänglichkeit und Chancengerechtigkeit an Klimaprogrammen durch eine durchdachte Gestaltung zu verbessern und
  • Gerechtigkeitsorientierte Ansätze in allen Bereichen der Stadtverwaltung zu verankern.

 

Die Veröffentlichung war Teil einer ICLEI-Veranstaltung zu sozial gerechtem Klimaschutz im Deutschen Pavilion der UN Klimakonferenz, bei der diskutiert wurde, wie Städte im Rahmen des Just Transition Work Programme der Klimarahmenkonvention (UNFCCC) eine gerechte Transformation vorantreiben können. Auf Grundlage der Erkenntnisse aus dem INCLU:DE-Strategiepapier „Towards a People-Centered Just Transition” wurde in der Diskussion die entscheidende Rolle der Kommunen hervorgehoben, wenn es darum geht sicherzustellen, dass Klimaschutzmaßnahmen allen zugutekommen - insbesondere denjenigen, die am stärksten von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen sind. Die Referent*innen betonten, dass Fairness und Inklusion keine sekundären Ziele sind, sondern wichtige Faktoren für Ambition, Resilienz und langfristigen Erfolg bei der Umsetzung der nationalen Klimaschutzbeiträge (NDCs).

 

„Gerechtigkeit ist kein Zusatz – sie ist das, was Klimaschutzmaßnahmen erfolgreich macht”, sagte Gökşen Şahin, Policy & Advocacy Lead bei ICLEI Europe. „Dieser Leitfaden soll Städte dabei unterstützen, Teilhabe zu einem festen Bestandteil der Planung und Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen zu machen, sodass alle Bevölkerungsgruppen davon profitieren können.”

 

Durch die Kombination von Politikempfehlungen und Leitlinien zur praktischen Umsetzung soll der Praxisleitfaden Kommunen in Deutschland und weltweit dazu inspirieren, soziale Gerechtigkeit in ihre Klimastrategien zu integrieren. Es zeigt sich, dass dadurch nicht nur die Fairness gestärkt wird, sondern auch die Effektivität, das Vertrauen und die öffentliche Unterstützung für transformative Klimaschutzmaßnahmen.

 

Den Praxisleitfaden für Akteur*innen im Klimaschutz finden Sie hier.

 

Über INCLU:DE - sozial gerechter Klimaschutz vor Ort

Städtische Klimaschutzprogramme und -initiativen müssen sozial gerecht sein und benachteiligte Bevölkerungsgruppen berücksichtigen, um die Teilhabe aller zu gewährleisten. INCLU:DE hat sich zum Ziel gesetzt, gerechte Transformationen auf lokaler Ebene zu unterstützen und den Dialog zu fördern, um positive Ergebnisse für alle beteiligten Bürger*innen zu erzielen.

Related Projects

We are using cookies, learn more on our data protection page.

X